Verpackung
Versand & Verpackung
Persönliche Tipps

1
1) Züge sichern
Leicht sitzende Züge sichern. Gummiband auf Silber ist nicht zu empfehlen.

2
2) Gegen Bewegung im Koffer schützen
Instrument gegen Bewegung sichern. Koffer sind nicht 100% passgenau. z.B. mit Luftpolsterfolie im Schallstück.

3
3) Stabil und gross genug
Der Karton sollte stabil sein und eine ausreichende Größe haben.
Vorsicht

Der Koffer sollte an keiner Außenwand des Kartons direkt anliegen.
Tipp
Karton und Styropor sind zu hart und daher ungeeignet, es gibt nahezu keinen Puffer für das Instrument.


4
4) Koffer gegen stösse Schützen
Der Koffer sollte mit Luftpolsterfolie oder Verpackungschips geschützt werden.

5
5) Den boden polstern
Das Instrument sollte von unten gepolstert sein. Auch hier kein Karton und Styropor verwenden, sondern weiche Materialien.

6A

6B
6
6A) Leerraum auffüllen
Leerraum im Karton auffüllen. Am Besten eignen sich:
- Verpackungschips
- Luftpolster / Luftpolsterfolie
6B) Rundum polstern
Das Instrument sollte rundum in alle Richtungen gepolstert sein.

7
7) Oben polstern
Das Instrument sollte auch von oben gepolstert werden. Pakete werden gestapelt. Beim Öffnen besteht sonst die Gefahr den Koffer oder das Bag zu beschädigen.

8
8) Alte Etiketten
Bei mehrfacher Verwendung eines Kartons ist es wichtig, alte Etiketten zu entfernen, zu überkleben oder unkenntlich zu machen.

9
9) Ausreichend verkleben
Der Karton sollte rundum mit ausreichend Klebeband verschlossen werden.

10
10) Geeignetes Material
Sehr gut: Luftpolsterfolie, Luftpolster, Verpackungschips
Ok: Packpapier oder Zeitung in großen Mengen
Nicht gut: Karton und Styropor